Das Selbstwertgefühl ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, und es betrifft nicht nur uns selbst, sondern jeden, dem wir begegnen. Woran erkennt man, ob jemand ein hohes Selbstwertgefühl hat? Wie erkennen Sie Menschen mit geringem Selbstwertgefühl? Was schadet dem Selbstwertgefühl und wie können Sie Ihr Selbstwertgefühl verbessern? Wir haben Antworten auf all diese Fragen und mehr!

Das Selbstwertgefühl ist die Gesamteinschätzung des Selbstwerts und des persönlichen Wertes einer Person. Es kann von vielen verschiedenen Dingen beeinflusst werden, z. B. von Ihrer Familie, Ihren Freunden, Lehrern und anderen Personen in Ihrem Leben. Am wichtigsten ist jedoch, dass es davon abhängt, wie SIE sich selbst einschätzen und was SIE von sich als Person halten.

Selbstwertgefühl ist etwas, das wir alle haben, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht! Und wir alle haben auch ein unterschiedliches Maß an Selbstwertgefühl – manche Menschen haben vielleicht ein höheres Maß als andere. Aber jeder hat ein gewisses Maß an Selbstwertgefühl, denn selbst, wenn er sich für wertlosen Abschaum hält, der keinen Sinn im Leben hat, glaubt er das nicht wirklich! Sie denken diese Dinge nur manchmal (oder vielleicht sogar oft).

Die gute Nachricht ist, dass es viele Möglichkeiten gibt, das Selbstwertgefühl zu verbessern – und eine davon ist, Menschen zu erkennen, die ein hohes Maß an Selbstwertgefühl haben!

Das Selbstwertgefühl ist das Gefühl einer Person über sich selbst.

Es ist ihre Wahrnehmung, wie wertvoll und würdig sie ist. Man kann es auch als das Gefühl einer Person beschreiben, kompetent und wertvoll zu sein. Menschen mit einem hohen Selbstwertgefühl haben in der Regel eine positive Einstellung zu sich selbst – sie fühlen sich wohl mit sich selbst und der Art, wie sie ihr Leben führen. Sie haben wahrscheinlich auch positivere Beziehungen zu anderen, weil sie sich wohlfühlen, wenn sie sich ausdrücken und etwas für andere tun.

Menschen mit geringem Selbstwertgefühl neigen dazu, eine negative Einstellung zu sich selbst zu haben – sie fühlen sich nicht wohl mit dem, was sie sind oder was sie tun. Sie haben oft Angst zu versagen oder zurückgewiesen zu werden und vermeiden es daher, in ihrem Privat- und Berufsleben Risiken einzugehen.

Was ist das Selbstwertgefühl?

Das Selbstwertgefühl ist ein komplexes und vielschichtiges Konzept. Es setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen, die jeweils ihre eigene Definition und Funktion haben. Einige dieser Komponenten sind intern (d. h. sie existieren in uns), andere sind extern (d. h. sie existieren außerhalb von uns).

Die drei wichtigsten Komponenten des Selbstwertgefühls sind:

  • Selbstkonzept: Wie Sie sich selbst aufgrund Ihrer Lebenserfahrungen wahrnehmen, z. B. Ihre Leistungen oder Misserfolge, Ihre Persönlichkeitsmerkmale usw.
  • Selbstwert: was Sie glauben, was andere von Ihnen denken; ob sie Sie mögen oder nicht; ob sie Sie attraktiv finden oder nicht; ob sie Ihnen vertrauen oder nicht; usw.
  • Selbstvertrauen: Wie sehr vertrauen Sie darauf, dass Sie, wenn etwas Schlimmes passiert – z. B. wenn jemandem etwas an Ihnen nicht gefällt -, in der Lage sein werden, damit umzugehen, ohne sich als Person schlecht zu fühlen?

Wie entwickelt sich das Selbstwertgefühl?

Es wichtig, sich daran zu erinnern, dass unsere Fähigkeit, uns selbst gut zu fühlen, direkt damit zusammenhängt, wie sehr wir schätzen, was andere von uns denken. Das Selbstwertgefühl entwickelt sich im Laufe der Zeit durch die Interaktion mit der Umwelt, sowohl der physischen als auch der sozialen. Wenn Sie beispielsweise in einem Haushalt aufgewachsen sind, in dem Ihre Eltern einander unterstützt und geliebt haben, werden Sie wahrscheinlich ein höheres Selbstwertgefühl haben, als jemand, dessen Eltern sich ständig gestritten haben.

Sie haben wahrscheinlich eine Vorstellung davon, wie Sie aufgewachsen sind – aber wussten Sie, dass die meisten Kinder bis zum Alter von 7 oder 8 Jahren ein hohes Selbstwertgefühl haben? Danach entwickeln die meisten Kinder eine eher negative Einstellung zu sich selbst, da sie sich mit anderen Kindern in der Schule oder in Sportmannschaften vergleichen. Als Erwachsene neigen wir dazu, dieselben negativen Ansichten über uns selbst aus der Kindheit beizubehalten, anstatt sie zu hinterfragen oder neue Denkweisen über uns selbst zu lernen.

Was tut sich im Gehirn

Um das Selbstwertgefühl zu verstehen, muss man zunächst begreifen, was das Gehirn tut, wenn es dieses Gefühl erzeugt:

  • Wenn Sie etwas Neues erleben, stellt Ihr Gehirn eine Verbindung zwischen dem Ereignis und einer Emotion (z. B. Glück) her. Dieser Vorgang wird als Konditionierung bezeichnet.
  • Wenn wir etwas immer wieder erleben, beginnt unser Gehirn, dieses Ereignis positiv mit dem Gefühl zu verknüpfen. Wenn wir etwas Negatives immer wieder erleben, assoziiert unser Gehirn diese Emotion mit dem Ereignis in negativer Weise.
  • Um Ihr Selbstwertgefühl zu stärken, sollten Sie sich diesen Prozess zunutze machen, indem Sie sich so oft wie möglich auf positive Erfahrungen konzentrieren und negative Erfahrungen vermeiden, wenn sie auftreten. Das kann schwierig sein, wenn Sie zu Depressionen oder Angstzuständen neigen – aber es ist wichtig, nicht aufzugeben!

Wozu ist das Selbstwertgefühl gut?

Nach Ansicht von Psychologen ist das Selbstwertgefühl ein wichtiger Bestandteil der psychischen Gesundheit. Es ist ein Maß dafür, wie sehr Sie sich selbst und Ihre eigenen Qualitäten mögen und wie sehr Sie von Ihren Fähigkeiten überzeugt sind. Selbstwertgefühl ist die Fähigkeit, sich selbst gut zu finden. Es ist definiert als das allgemeine Gefühl einer Person für ihren eigenen Wert, ihren Wert oder ihre Bedeutung. Es geht nicht nur darum, wie sehr man sich selbst mag, sondern auch darum, wie sehr man an sich selbst und an seine Fähigkeit, etwas zu tun, glaubt.

Mit einem hohen Selbstwertgefühl fühlt man sich besser und hat mehr Vertrauen in seine Fähigkeiten hat. Das bedeutet, dass Sie eher bereit sind, Herausforderungen anzunehmen und sie erfolgreich zu bewältigen. Vielleicht sind Sie auch eher geneigt, freundlich zu anderen zu sein, weil Sie sich selbst mehr zutrauen.

Ein hohes Selbstwertgefühl ist auch deshalb wichtig, weil es uns hilft, uns Ziele zu setzen, die wir dann auch eher erreichen können. Wenn wir ein geringes Selbstwertgefühl haben, neigen wir dazu, uns weniger anzustrengen oder Risiken einzugehen, die uns zum Erfolg verhelfen könnten.

Natürlich gibt es Menschen, die ein hohes Selbstwertgefühl haben und trotzdem nicht glücklich sind (oder zumindest nicht annähernd so glücklich, wie sie sein könnten). Das liegt daran, dass es beim Selbstwertgefühl nicht nur darum geht, sich selbst gut zu fühlen, sondern auch darum, aus Fehlern zu lernen und sich als Person weiterzuentwickeln.

Was schadet dem Selbstwertgefühl?

Wenn es etwas gibt, das Ihrem Selbstwertgefühl wirklich schaden kann, dann ist es, wenn man Ihnen ständig sagt, was Sie machen sollen. Wenn Ihnen jemand sagt, was Sie machen sollen, oder Ihnen ständig Ratschläge oder Kritik gibt, können Sie das Gefühl bekommen, dass diese Person Ihre Autonomie oder Ihre Fähigkeit, eigene Entscheidungen zu treffen, nicht respektiert. In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie sich daran erinnern, dass niemand alles weiß – auch wenn es so aussieht, als wüsste er es!

Eine andere Sache ist der Vergleich mit anderen. Wenn wir einen Freund sehen, der erfolgreicher zu sein scheint als wir, der eine bessere Karriere oder ein besseres Familienleben hat, kann uns das ein ziemlich schlechtes Gewissen machen. Und dieser Effekt kann leicht zum Schneeballeffekt werden – je mehr Vergleiche wir zwischen uns und anderen anstellen, desto schlechter fühlen wir uns in der Regel!

Woran erkennt man Menschen mit einem hohen Selbstwert?

Menschen mit hohem Selbstwertgefühl sind selbstbewusst und in der Lage, Grenzen zu setzen. Sie haben keine Angst, dir zu sagen, was sie denken, und sie nehmen es nicht persönlich, wenn andere anderer Meinung sind. Sie können Ihnen zuhören, ohne das Gefühl zu haben, dass sie Ihre Probleme lösen oder sich um Sie kümmern müssen, denn sie wissen, dass Sie in der Lage sind, Ihre Probleme selbst zu lösen. Wenn Sie Menschen mit einem hohen Selbstwertgefühl erkennen wollen, sollten Sie auf diese drei Anzeichen achten:

  • Sie sind bereit, über sich selbst zu lachen. Ein hohes Selbstwertgefühl bedeutet nicht, dass alles, was man tut, perfekt ist (es kann sogar ziemlich nervig sein, wenn jemand so tut, als sei er perfekt). Es geht darum, genug Vertrauen in sich selbst und seine Fähigkeiten zu haben, um zu erkennen, was an einem selbst lustig ist – und sich selbst eine Pause zu gönnen, wenn etwas nicht so läuft wie geplant.
  • Sie lassen sich nicht von anderen Menschen sagen, was für sie richtig oder falsch ist – sie treffen ihre eigenen Entscheidungen auf der Grundlage ihrer Werte und der Art und Weise, wie sie ihr Leben leben wollen. Der beste Weg, dieses Konzept zu verstehen, ist ein Beispiel: Wenn Ihnen jemand sagt, dass etwas falsch ist, fragen Sie sich, warum er das denkt, bevor Sie entscheiden, ob er recht hat oder nicht!
  • Menschen mit einem hohen Selbstwertgefühl sind in der Regel glücklich, auch wenn die Dinge nicht so laufen, wie sie sollen. Sie wissen, dass sie selbst die Kraft haben, die Dinge zu verbessern, und lassen sich von Rückschlägen oder Misserfolgen nicht entmutigen. Sie sind in der Lage, konstruktive Kritik anzunehmen, ohne sie persönlich zu nehmen, weil sie wissen, dass jeder Mensch sich verbessern kann.